In aller Freundschaft!

Heinrich Campendonk: Ein Blauer Reiter im Deutschen Werkbund

Er war der jüngste Künstler im Kreis des Blauen Reiters, aktives Mitglied im Deutschen Werkbund und befreundet mit Franz Marc, Paul Klee und Johan Thorn Prikker: Heinrich Campendonk (1889–1957) zählt zu den faszinierendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Zum ersten Mal seit fast 20 Jahren widmet sich eine umfangreiche monografische Ausstellung in Nordrhein-Westfalen diesem weltweit hoch geschätzten Künstler.

In aller Freundschaft!

Campendonk ist vor allem als Maler von oft als „mystisch“ bezeichneten Farb- und Tierwelten bekannt und beliebt. Doch die aufwendig gestaltete Ausstellung zeigt erstmals Highlights aus diesem malerischen Schaffen im Kontext seiner weniger bekannten Arbeiten aus dem Bereich der Angewandten Kunst – darunter Bühnenbilder, Glasfenster, Möbel und Textilien sowie Plakate. "In aller Freundschaft!" setzt diese kunstgewerblichen Arbeiten in den Kontext seines expressionistischen malerischen Werks und öffnet damit Blicke auf die tiefgehende Verbindung von Kunst und Leben.

| In aller Freundschaft!

Campendonk galt als ein zurückhaltender Mensch, der sich mit großer Leidenschaft künstlerisch unentwegt weiterentwickelte. Seine Arbeiten wirken noch heute oft mysteriös oder rätselhaft und reichen von einer expressiven Farbenvielfalt bis zu fast monochromen Farbfeldern. Wichtige und einschneidende Impulse für seine eigene künstlerische Arbeit erhielt Campendonk immer wieder durch seine zahlreichen Künstlerfreundschaften zu bedeutenden Vertretern der Avantgarde, wie Franz Marc, Helmuth und August Macke, Heinrich Nauen oder zu seinem Lehrer Johan Thorn Prikker. Mit über 100 präzise ausgewählten Arbeiten von Campendonk und seinen Freunden, Mentoren sowie Wegbegleitern dokumentiert und würdigt die Ausstellung eine bisher wenig beachtete Moderne um den vielseitigen Expressionisten Heinrich Campendonk.

| Ausgestellte Künstler:innen

Adda Campendonk, Heinrich Campendonk, Heinrich Derix, Wilhelm Derix, Walter Dexel, Walter Giskes, Erich Heckel, Werner Heuser, Paul Klee, Willa Kramme, Edith van Leckwyck, August Macke, Elisabeth Macke, Helmuth Macke, Marie von Malachowski-Nauen, Franz Marc, Maria Marc, Heinrich Nauen, Anna Pahde, Johan Thorn Prikker, Walter von Wecus, Wilhelm Wieger, Egon Wilden, Alexander Zschokke

| Zum Begleitprogramm

| Für KiTas & Schulen

Durch die Kunstvermittlerin Linn Gesche Küsters (Gewinnerin Kunstvermittlungspreis der Stadt Hamm, 2024) wurde ein Vermittlungsprogramm speziell für Schulklassen erarbeitet:

  • Heini und die farbenfrohe Tierwelt (KiTas, Kindergärten & Grundschulen)
  • Was verrät uns ein Gesicht? Formen, Farben & Emotionen im Expressionismus (3.-10- Schuljahr)
  • Schein oder Wirklichkeit? Farbphilosophie und Symbolik in Heinrich Campendonks expressionistischen Werken (11. & 12. Schuljahr)

Hier können Sie das vollständige Vermittlungsprogramm für KiTas & Schulen einsehen!

| Für Erwachsene & Familien

- Für das Begleitprogramm schauen Sie bitte unter "Programm" am Ende dieser Seite.

- Gerne bieten wir Ihnen private Führungen und Gruppenführungen an:

  • 60 Minuten: 55 Euro zzgl. Eintritt pro Person
  • 90 Minuten: 75 Euro zzgl. Eintritt pro Person
  • 120 Minuten: 100 Euro zzgl. Eintritt pro Person

Alle Führungen können Sie buchen unter:

Alexandra Peter: 02381 17-5704 & Daniela Krellmann: 02381 17-5711 (Mo.-Mi. 8.00-13.00 Uhr) oder per Mail: museumspaedagogik@Stadt.Hamm.de

| Audioguide

Begleitend zur Ausstellung wird ein Audioguide in deutscher und englischer Sprache angeboten.

Neben Leihgeräten im Museum (gegen Pfand) können Sie sich den Audioguide kostenfrei mit Ihrem mobilen Endgerät über diesen Link anhören: https://audioguide-campendonk.museum-hamm.de

| Ausstellungskatalog

Im Verlag Kettler erscheint zudem ein Katalog mit aktuellen Forschungsbeiträgen und einem Grußwort von Andrea Firmenich, Vorstandsvorsitzende der Kunststiftung NRW.

Herausgeberinnen und Autorinnen: Ronja Friedrichs, kommissarische Leitung des Gustav-Lübcke- Museums und Kuratorin der Ausstellung; Christiane Heiser, Kuratorin der Ausstellung

Autorinnen: Gisela Geiger, ehemalige Direktorin des Museum Penzberg – Sammlung Campendonk; Diana Oesterle, Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt auf Hinterglasmalerei der Moderne; Katia Baudin und Magdalena Holzhey, Direktorin und Kuratorin der Kunstmuseen Krefeld.

Buchhandelspreis: 25 €; Museumsausgabe: 20 € (im Museumsshop erhältlich)

| Kuratorinnen: Ronja Friedrichs, kommissarische Direktorin Gustav-Lübcke-Museum | Sammlungsleiterin Bildende und Angewandte Kunst; Dr. Christiane Heiser, Kunsthistorikerin, Köln

| Kindergeburtstag feiern: „Heini und die farbenfrohe Tierwelt – Entdeckungstour durch den Expressionismus“

Gemeinsam entdecken die kleinen Gäste mit „Heini und die farbenfrohe Tierwelt – Entdeckungstour durch den Expressionismus“ die große Sonderausstellung. Die Welt des Expressionismus wird spielerisch erkundet, sodass die Kinder Heinrich Campendonk, auch Heini genannt, kennenlernen können – den leidenschaftlichen Tiermaler, der von seiner Lieblingsgans Iris bis zu bunten Fischen zahlreiche Tiere auf die Leinwand brachte – dann geht es kreativ weiter!

In einem kindgerechten Workshop gestalten die Kinder ihre eigenen Tierbilder mit Papier, Kreiden und Stiften. Dabei lernen sie auch, wie Farben Gefühle ausdrücken und wie sie miteinander wirken. Während der Feier können die Kinder außerdem ihre mitgebrachten Kuchen, Kekse und Getränke in den Werkräumen genießen und den Tag in fröhlicher Runde ausklingen lassen.

Für Kinder ab 5 Jahren; Dauer jeweils 2 Std. (100,00 €)

Die Kindergeburtstage können gebucht werden unter: Alexandra Peter: 02381 17-5704 & Daniela Krellmann: 02381 17-5711 (Mo.-Mi. 8.00-13.00 Uhr) oder per Mail: museumspaedagogik@Stadt.Hamm.de

| Pressestimmen

Die "kunstgewerblichen Arbeiten treten in einen spannenden Dialog mit seinem malerischen Schaffen" - ruhkultur.jetzt, 23.05.2025

"Die Ausstellung überzeugt mit Konzept und Expertise, [...] Außerdem ist „In aller Freundschaft“ reich an optischen Höhepunkten" - Westfälischer Anzeiger, 24.05.2025

"Eine Entdeckung!" - Westfalenspiegel, 26.05.2025

"Aber was nun das Gustav-Lübcke-Museum zeigt [...] ist nicht nur echt Campendonk, sondern rückt Leben und Schaffen des Künstlers in ein neues, helleres Licht." - WAZ, 04.06.2025

 

 


| Die Ausstellung wird gefördert von dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

der Kunststiftung NRW

und der Sparkasse Hamm

| Die Ausstellung entsteht mit großzügiger Unterstützung der Kunstmuseen Krefeld


Programm

  • So. 31.08.
    11:00 2 Std
Eine Kooperation mit der VHS Hamm
  • Fr. 05.09.
    18:00
  • Mo. 08.09.
    18:00 2 Std
  • Sa. 20.09.
    10:00 Sa.: bis 17 Uhr, So.: bis 14 Uhr
  • So. 21.09.
    10:00 Sa.: bis 17 Uhr, So.: bis 14 Uhr
  • Mo. 22.09.
    18:00 2 Std

Galerie