In aller Freundschaft!

Heinrich Campendonk: Ein Blauer Reiter im Deutschen Werkbund

Heinrich Campendonks (1889–1957) Werke aus seiner Zeit als jüngster Künstler im Kreis des „Blauen Reiter“ sind weltweit bekannt und hochgeschätzt. Doch neben dieser eindrucksvollen malerischen Schaffensphase schuf der Künstler ein Oeuvre, das sich durch eine überraschende Vielfalt an künstlerischen Gattungen auszeichnet. Er entwarf Bühnenbilder, dekorierte Möbel und gestaltete Textilien sowie Plakate. Die große Sonderausstellung setzt diese kunstgewerblichen Arbeiten in den Kontext seines expressionistischen malerischen Werks und öffnet damit Blicke auf die tiefgehende Verbindung von Kunst und Leben.

In aller Freundschaft!

| In aller Freundschaft!

Campendonk galt als ein zurückhaltender Mensch, der sich mit großer Leidenschaft künstlerisch unentwegt weiterentwickelte. Seine Arbeiten wirken noch heute oft mysteriös oder rätselhaft und reichen von einer expressiven Farbenvielfalt bis zu fast monochromen Farbfeldern. Wichtige und einschneidende Impulse für seine eigene künstlerische Arbeit erhielt Campendonk immer wieder durch seine zahlreichen Künstlerfreundschaften zu bedeutenden Vertretern der Avantgarde, wie Franz Marc, Helmuth und August Macke, Heinrich Nauen oder zu seinem Lehrer Johan Thorn Prikker. Mit über 100 präzise ausgewählten Arbeiten von Campendonk und seinen Freunden, Mentoren sowie Wegbegleitern dokumentiert und würdigt die Ausstellung eine bisher wenig beachtete Moderne um den vielseitigen Expressionisten Heinrich Campendonk.

| Ausgestellte Künstler:innen

Adda Campendonk, Heinrich Campendonk, Wilhelm Derix, Walter Dexel, Walter Giskes, Erich Heckel, Werner Heuser, Paul Klee, Willa, Kramme, Edith van Leckwyck, August Macke, Elisabeth Macke, Helmuth Macke, Marie von Malachowski-Nauen, Franz Marc, Maria Marc, Heinrich Nauen, Johan Thorn Prikker, Walter von Wecus, Wilhelm Wieger, Alexander Zschokke

| Zum Begleitprogramm

| Für KiTas & Schulen

Durch die Kunstvermittlerin Linn Gesche Küsters (Gewinnerin Kunstvermittlungspreis der Stadt Hamm, 2024) wird ein Vermittlungsprogramm speziell für Kinder und Jugendliche bzw. Schulklassen erarbeitet, z.B. zu Tieren, Symbolik und Farben im Expressionismus.

  • Heini und die farbenfrohe Tierwelt (KiTas, Kindergärten & Grundschulen)
  • Was verrät uns ein Gesicht? Formen, Farben & Emotionen im Expressionismus (3.-10- Schuljahr)
  • Schein oder Wirklichkeit? Farbphilosophie und Symbolik in Heinrich Campendonks expressionistischen Werken (11. & 12. Schuljahr)

Hier können Sie das vollständige Begleitprogramm für KiTas & Schulen einsehen!

| Für Erwachsene & Familien

Schauen Sie dazu bitte unter "Programm" am Ende der Seite


| Die Ausstellung wird gefördert von dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

der Kunststiftung NRW

und der Sparkasse Hamm


| Die Ausstellung entsteht mit großzügiger Unterstützung der Kunstmuseen Krefeld

Programm

  • So. 31.08.
    11:00
Auftaktveranstaltung der Onlineworkshopreihe
  • Fr. 05.09.
    18:00
  • Mo. 08.09.
    18:00 2 Std.
Onlineworkshop in Kooperation mit der VHS Hamm
  • Mo. 22.09.
    18:00 2 Std.
Onlineworkshop in Kooperation mit der VHS Hamm

Galerie