Potz! Blitz!
Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech
30.03.2025 - 13.07.2025
Die Ausstellung Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech beschäftigt sich mit der Geschichte des Fluchens und thematisiert dabei Aberglaube, Mythen und die Macht von Worten sowie Symbolen. Sie untersucht zudem, wie durch die Jahrhunderte hindurch die menschliche Gesellschaft durch Manipulation von Sprache beeinflusst wurde. Potz! Blitz! geht dabei dem Fluchen als einem lebendigen Phänomen der menschlichen Kommunikation auf unterhaltsame Art und Weise nach.
Im Zentrum steht die Frage, wie Bedrohungen und negative Emotionen – sei es durch Flüche der Antike oder durch moderne Phänomene wie Hate Speech – gesellschaftliche Dynamiken und zwischenmenschliche Beziehungen prägen. Die Ausstellung spannt einen Bogen von alten Ägypten und der Idee des Pharaonenfluchs bis hin zu aktuellen Diskussionen rund um den Missbrauch von Sprache im digitalen Zeitalter.
Denn das Fluchen und Schimpfen ist seit Jahrtausenden ein zentraler Bestandteil der menschlichen Sprache. Doch woher stammen all die Flüche, Beschimpfungen und
Kraftausdrücke, die uns im Alltag umgeben? Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir fluchen? Ist das Fluchen nur negativ und böse – oder kann es auch positive und
heitere Auswirkungen haben? Und wie schimpft man eigentlich in Westfalen?
Besucher:innen können sich auf eine Vielzahl von historischen Objekten, Texten, Mitmach-Stationen und multimedialen Installationen freuen, die diese Themen anschaulich und reflektierend darstellen. Die Ausstellung lädt dazu ein, sich mit der Wirkung von Sprache und Symbolik auseinanderzusetzen, zum Ausprobieren, Mitfluchen und Nachdenken über Sprache ein. Sie richtet sich an alle, die schon fluchen können oder es noch lernen wollen.

Ausstellungsansicht Potz! Blitz!, Museum für Kommunikation Nürnberg © Museum für Kommunikation Nürnberg