Vermittlung
ein Museum für Alle
Mit rund 4.000 Quadratmetern Fläche und 5 Sammlungsbereichen bietet das Gustav-Lübcke-Museum viel Raum zum Entdecken. Von Ägyptologie, Archäologie, Stadtgeschichte bis hin zur angewandten und modernen Kunst: Wir zeigen Vielfalt und präsentieren Ihnen spannende Geschichten aus 13.000 Jahren Kulturgeschichte sowie wechselnde Sonderausstellungen auf insgesamt drei Ausstellungsflächen.
Das Gustav-Lübcke-Museum hat den Anspruch, ein Museum für Alle zu sein. Unserer Vermittlungsarbeit fällt die wichtige Rolle zu, allen Menschen einen individuellen Zugang zu den vielfältigen Sammlungen und den Ausstellungen zu ermöglichen. Damit jede:r diesen Ort ganz entspannt kennenlernen kann, bieten wir Ihnen ein breites Angebot an Führungen, Workshops und Programmen – für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft.
Wir gehen auf Ihre persönlichen Wünsche ein – kontaktieren Sie uns gern:
Alexandra Peter 02381 17-5704
Daniela Krellmann Mo - Mi 02381 17-5711
museumspaedagogik@Stadt.Hamm.de

Erwachsene
Veranstaltungen
Unser Museum bietet ein umfangreiches und vielfältiges Veranstaltungsprogramm, das ein breites Publikum anspricht. Ob öffentliche Führungen, inspirierende Lesungen, abwechselungsreiche Konzerte und Filmabende oder genussvolle kulinarische Angebote – bei uns gibt es viel zu entdecken. Kreative Workshops und Mitmachaktionen runden das Programm ab und laden dazu ein, Kunst und Kultur aktiv zu erleben.
Kennen Sie schon unseren Veranstaltungskalender? Dort können Sie das aktuelle Veranstaltungsprogramm einsehen.
Führungen
Wir bieten Ihnen private Führungen sowie Gruppenführungen durch die Dauer- und Sonderausstellungen an, die individuell auf Ihre Wünsche und Interessen abgestimmt werden können. Wählen Sie je nach verfügbarem Zeitrahmen zwischen verschiedenen Optionen:
- 60 Minuten: 55 Euro zzgl. Eintritt pro Person
- 90 Minuten: 75 Euro zzgl. Eintritt pro Person
- 120 Minuten: 100 Euro zzgl. Eintritt pro Person
Bitte beachten Sie, dass wir für Ihre Buchungen einen Planungsvorlauf von ca. 2 Wochen benötigen - weitere Infos zu den Buchungen
Kreativworkshops
Entdecken Sie Ihre kreative Seite! Unsere Workshops bieten auch Erwachsenen die Möglichkeit, in inspirierender Museumsatmosphäre kreativ zu werden. Ob Geburtstag, Jubiläum oder Betriebsausflug - lassen Sie sich von den Highlights unserer Sammlungen begeistern und gestalten Sie ihr eigenes Kunstwerk. Gerne passen wir das Thema an Ihre Wünsche an oder beraten Sie individuell.
Wir helfen Ihnen bei der Planung Ihres Besuchs und bei der Buchung einer Führung – kontaktieren Sie uns gern:
Alexandra Peter Mo - Fr 02381 17-5704
Daniela Krellmann Mo - Mi 02381 17-5711
museumspaedagogik@Stadt.Hamm.de
Schulklassen
Lernort Museum: Entdecken, Erleben, Verstehen
Das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm ist ein lebendiger Ort für Ihren Unterricht – voller Geschichten und Erzählungen: Mit der größten altägyptischen Sammlung im Ruhrgebiet, archäologischen Funden aus der Region, einer stadtgeschichtlichen Sammlung, angewandter und bildender Kunst mit bedeutenden Werken des Westfälischen Expressionismus sowie Deutschen Informel bietet das Museum viele spannende und abwechselungsreiche Themen für Ihren Unterricht.
In den Dauer- und Sonderausstellungen können Sie und Ihre Schüler:innen Geschichte, Kultur und Kunst hautnah erleben – anschaulich, vielfältig und fächerübergreifend.
Unser Team arbeitet eng mit Schulen zusammen und entwickelt für Sie und Ihre Klasse Programme, die sich genau an den Lehrplänen der jeweiligen Schulformen und Klassenstufen orientieren.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Klasse bei uns willkommen zu heißen!
Angebot für Schulklassen zu den Dauerausstellungen:
I ARCHÄOLOGIE
"Entdeckungstour" | 1.-12. Schuljahr
I ALTES ÄGYPTEN
"Schilfblatt, Wasserlilie, Korb mit Henkel – Schrift im Alten Ägypten" | 1.-7. Schuljahr
I ANGEWANDTE KUNST
"Aus Dingen werden Schätze" | 1.-7. Schuljahr
I STADTGESCHICHTE
"Dein Hamm – von der Vergangenheit in die Zukunft" | 3.-12. Schuljahr
Angebot für Schulklassen den aktuellen Sonderausstellungen:
I RAMAZAN CAN – HOME
Was bedeutet für Euch "Heimat"? | 8.-12. Schuljahr
I POTZ! BLITZ! - VOM FLUCH DES PHARAO BIS ZUR HATE SPEECH
"Potz! Blitz! – Magische Schutzamulette gegen blöde Flüche" | 1.-6. Schuljahr
"Potz! Blitz! – Die Macht der Sprache entdecken" (Workshop zu "Hate Speech") | ab 7. Schuljahr
Hier finden Sie ausführliche Informationen zu dem Vermittlungsprogramm von Potz! Blitz!
I IN ALLER FREUNDSCHAFT! HEINRICH CAMPENDONK: EIN BLAUER REITER IM DEUTSCHEN WERKBUND
"Heini und die farbenfrohe Tierwelt" mit Workshop zum Thema Expressionismus | 1.-3. Schuljahr
"Was verrät uns ein Gesicht? Formen, Farben & Emotionen im Expressionismus" | 3.-10. Schuljahr
"Schein oder Wirklichkeit? Farbphilosophie und Symbolik in Heinrich Campendonks expressionistischen Werken | 11. u. 12. Schuljahr
Hier finden Sie ausführliche Informationen zum Vermittlungsprogramm von In aller Freundschaft!
Für Ihre Schulklasse können Sie ein 90-minütiges Programm buchen, das eine interaktive Führung durch eine gewählte Dauer- oder Sonderausstellung beinhaltet und mit einem kreativen Workshop kombiniert werden kann (Kosten pro Klasse inkl. 2 Begleitpersonen: 75,-€).
Alternativ kann auch ein einstündiges Ausstellungsgespräch ohne Workshop gebucht werden (Kosten pro Klasse inkl. 2 Begleitpersonen: 55,-€).
Wir helfen Ihnen bei der Planung Ihres Besuchs – kontaktieren Sie uns gern:
Alexandra Peter Mo - Fr 02381 17-5704
Daniela Krellmann Mo - Mi 02381 17-5711
museumspaedagogik@Stadt.Hamm.de
Kindergärten & Kitas
Museum für die Kleinsten – ein Ort zum Staunen, Entdecken und Mitmachen
Das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm ist ein spannender Lernort – auch schon für die Jüngsten. Mit der größten altägyptischen Sammlung im Ruhrgebiet, archäologischen Funden aus der Region, einer stadtgeschichtlichen Sammlung sowie angewandter und bildender Kunst bietet das Museum vielfältige Themen und besondere Objekte, die zum Fragen, Staunen und Mitmachen einladen.
Kinder begegnen hier der Kunst und Kultur auf Augenhöhe. Wir holen sie dort ab, wo sie in ihrer Entwicklung stehen, und führen sie spielerisch und behutsam an verschiedene Themen heran.
Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Erleben: Wir fördern Neugier, Austausch und Kreativität. Auf kleinen Entdeckungsreisen durch das Museum spüren wir spannenden Geschichten nach und erleben Originale hautnah.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Gruppe bei uns willkommen zu heißen!
Angebot für Kindergärten & KiTas zu den Dauerausstellungen:
I ARCHÄOLOGIE
"Eiszeit Safari - Mammut trifft Rentier"
I ALTES ÄGYPTEN
"Göttliche Katzen und heilige Käfer"
I ANGEWANDTE KUNST
"Ich sehe was, was Du nicht siehst - zauberhafte Welten in Teppich, Glas und Porzellan"
Angebot für Kindergärten & KiTas zu den aktuellen Sonderausstellungen:
I IN ALLER FREUNDSCHAFT! HEINRICH CAMPENDONK: EIN BLAUER REITER IM DEUTSCHEN WERKBUND
"Heini und die farbenfrohe Tierwelt" mit Workshop zum Thema Expressionismus
Hier finden Sie ausführliche Informationen zum Vermittlungsprogramm von In aller Freundschaft!
In einem 90-minütigen Programm entdecken bis zu 20 Kinder zusammen mit zwei Begleitpersonen eine ausgewählte Dauer- oder Sonderausstellung auf spielerische und interaktive Weise. Im Anschluss können sie ihre Eindrücke in einem kreativen Workshop umsetzen. (Kosten pro Gruppe inkl. 2 Begleitpersonen: 75,-€).
Wir helfen Ihnen bei der Planung Ihres Besuchs – kontaktieren Sie uns gern:
Alexandra Peter Mo - Fr 02381 17-5704
Daniela Krellmann Mo - Mi 02381 17-5711
museumspaedagogik@Stadt.Hamm.de
Kindergeburtstage im Museum
Ein Geburtstag voller Abenteuer und Kreativität im Museum!
Im Gustav-Lübcke-Museum können Kindern gemeinsam mit ihren Freundinnen und Freunden ihren Geburtstag feiern: Es geht es auf eine spannende Reise in längst vergangene Zeiten oder in die faszinierende Welt der Kunst.
Für Kinder ab 5 Jahren bieten wir eine zweistündige Feier der besonderen Art: Zuerst steht eine aufregende Entdeckungstour durch das Museum auf dem Programm. Danach wird es kreativ in unseren Werkräumen, wo jedes Kind ein eigenes kleines Kunstwerk gestaltet – als Erinnerung an den besonderen Tag.
Das Beste: Während der kreativen Zeit können mitgebrachte Kuchen, Kekse und Getränke in den Werkräumen genossen werden.
Kosten des 2-stündigen Kindergeburtstages: 100,-€
Zu folgenden Themen bieten wir Geburtstagsfeiern an:
I ARCHÄOLOGIE
"Ton, Steine, Scherben – Steinzeitparty"
I ALTES ÄGYPTEN
"Im Land der Pharaonen – Ägyptenparty"
I SONDERAUSSTELLUNG "In aller Freundschaft! Heinrich Campendonk: Ein Blauer Reiter im Deutschen Werkbund"
"Papagei, Kuh & Fisch: Bunte Tierparty mit Campendonk"
© Gustav-Lübcke-Museum
Kindergeburtstag im Café KunstWerke
Das Angebot lässt sich ideal mit einer Feier im Café verbinden – entweder vor oder nach dem Programm. Zur Auswahl stehen Waffeln, Muffins oder Cookies, jeweils inklusive eines Softgetränks nach Wahl sowie eines Kaffees für die Begleitpersonen. Der Preis für 10 Kinder und 2 Erwachsene beträgt 88,-€.
Für Buchungen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an das Café KunstWerke. Das Team freut sich, Sie von Dienstag bis Sonntag während der Öffnungszeiten des Museums herzlich willkommen zu heißen. Kontakt: Tel. 0170 92 89 534.
Wir helfen Ihnen bei der Planung des Kindergeburtstages – kontaktieren Sie uns gern:
Alexandra Peter Mo - Fr 02381 17-5704
Daniela Krellmann Mo - Mi 02381 17-5711
museumspaedagogik@Stadt.Hamm.de
Museum in Motion - Jugend macht Film
Museum in Motion - Jugend macht Film
Vom Museum auf die Leinwand: Kreativ-Workshop für Jugendliche realisiert eigenen Film
Das Gustav-Lübcke-Museum wird zum Filmset: Im Mai 2025 startet dort ein außergewöhnliches Workshop-Projekt für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Unter dem Motto „Film ab!“ entwickeln die Teilnehmenden ihren eigenen Kurzfilm – von der ersten Idee bis zur Premiere.
Das Projekt bietet jungen Filmbegeisterten die einmalige Gelegenheit, alle Phasen einer Filmproduktion hautnah zu erleben: Gemeinsam mit anderen Jugendlichen erarbeiten sie eine Story, entwerfen Figuren, schreiben ein Drehbuch und stehen schließlich selbst hinter (oder vor) der Kamera. Das Museum dient dabei nicht nur als Kulisse, sondern inspiriert als thematische Grundlage den kreativen Prozess.
I Auftaktveranstaltung
Di. |20.05. |17:00 Uhr| Museum in Motion – Jugend macht Film: KICK-OFF
Neugierig geworden? Am Dienstag, den 20. Mai 2025, um 17:00 Uhr lädt das Gustav-Lübcke-Museum zur Kick-Off-Veranstaltung ein. Hier erhalten interessierte Jugendliche und ihre Eltern umfassende Informationen zum Projektablauf, lernen die Workshop-Leitung kennen und können Fragen stellen sowie sich direkt anmelden. Zudem werden an diesem Termin gemeinsam die konkreten Workshop-Zeiten festgelegt.
I Ablauf des Projekts
In insgesamt acht Workshop-Einheiten à 120 Minuten – verteilt auf die Zeit von Ende Mai bis Mitte Juli – erwerben die Teilnehmenden filmisches Grundlagenwissen: Kameraführung, Licht- und Tontechnik, Drehbuchentwicklung und Storyboarding stehen ebenso auf dem Programm wie praktische Übungen zur Filmsprache und Teamarbeit. Die künstlerische Umsetzung wird von erfahrenen Filmemacher*innen begleitet.
Gedreht wird schließlich an zwei Tagen in den Sommerferien – sowohl im Gustav-Lübcke-Museum als auch im urbanen Raum rund um Hamm-Mitte. Der fertige Kurzfilm wird im September gemeinsam geschnitten und finalisiert.
I Große Filmpremiere im Oktober
Der Höhepunkt des Projekts folgt im Oktober 2025: Die große Premiere findet stilecht mit rotem Teppich, Talkrunde, Making-of und Publikum im Gustav-Lübcke-Museum statt – ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten.
I Förder:innen
Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht Stark – Bündnisse für Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Deutschen Museumsbund gefördert
RuhrKunstbewegt
RuhrKunstbewegt – Ein Vermittlungsprojekt der RuhrKunstMuseen
Gefördert durch die RWE Foundation
Laufzeit 2024–2026
Das Netzwerk der RuhrKunstMuseen entwickelt mit RuhrKunstbewegt erneut ein Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche, die in finanziellen Armutslagen aufwachsen und deren gesellschaftliche Teilhabe durch benachteiligende Lebensbedingungen beeinträchtigt sind. Die Teilnehmenden lernen das Museum als neuen Erlebnisort kennen und erweitern ihre Kompetenzen durch kreative Ausdrucksformen. Ansätze und Formate der musealen Bildung und Vermittlung werden interdisziplinär und spartenübergreifend erweitert: Zugänge aus Theater, Tanz und Musik ergänzen museale Angebote, um Kindern und Jugendlichen eine Vielzahl aktivierender Zugänge zu Kunst und Kultur sowie Selbstwirksamkeit und selbstständige Aneignung von Lerninhalten und Arbeitsmethoden anzubieten.
Drei Schulhalbjahre können Kinder und Jugendlichen unterschiedlicher Altersgruppen und Schulformen an mehreren aufeinanderfolgenden Workshops teilnehmen, um so einen eigenen Zugang zur Kunst zu finden.
RuhrKunstbewegt im Gustav-Lübcke-Museum
| RuhrKunstbewegt ist ein Vermittlungsprojekt der 21 RuhrKunstMuseen gefördert durch die RWE Foundation | Für Schulklassen ab Jahrgangsstufe 3 | drei Workshops à 3 Stunden | Laufzeit bis Sommer 2026 | kostenfrei
In drei kreativen Workshopeinheiten à 3 Stunden lernen Kinder und Jugendliche das Museum als lebendigen Ort der Auseinandersetzung, des Ausdrucks und der Zusammenarbeit kennen. Dabei werden Kompetenzen in den Bereichen kulturelle Bildung durch Methoden aus der Theater- und Musikpädagogik sowie Kreativität, Teamarbeit und Präsentation gefördert – interdisziplinär, handlungsorientiert und mit Freude am Entdecken.
Die drei Workshop-Einheiten im Überblick:
| Workshop 1: Erzähl mir was! – Geschichten im Museum entdecken und gestalten
Lernziele: Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit, Kreativitätsentwicklung, Teamarbeit, erste aktive Auseinandersetzung mit musealen Objekten
Der erste Workshop öffnet den Zugang zur Sammlung: Die Schüler*innen erkunden ausgewählte Objekte aus der Angewandten Kunst und nähern sich ihnen über Fantasie und Sprache. In kleinen Gruppen wählen sie eigenständig ein Exponat, das sie besonders anspricht, und entwickeln dazu gemeinsam eine kurze Geschichte. Kreative Schreibübungen und assoziative Techniken regen die Vorstellungskraft an und helfen dabei, Figuren, Orte und Handlungen zu erfinden. Zum Abschluss präsentieren die Gruppen ihre Geschichten der Klasse.
| Workshop 2 : Jetzt wird’s laut! – Klanginstallationen gestalten
Lernziele: Entwicklung auditiver Wahrnehmung, Förderung musikalisch-kreativer Ausdrucksformen, Stärkung von Gruppenprozessen, bewusste Verbindung von Inhalt (Geschichte) und Form (Klang)
Im zweiten Workshop rückt das Thema Musik in den Fokus. Nach einem spielerischen Einstieg in die Welt der Klänge setzen die Gruppen ihre zuvor entwickelten Geschichten in Klanginstallationen um. Mit unterschiedlichsten Klangkörpern – Alltagsgegenständen, Instrumenten oder eigenen Stimmen – experimentieren die Kinder mit Geräuschen, Rhythmen und Atmosphären. Die Klangstücke werden schließlich aufgenommen und innerhalb der Klasse präsentiert.
| Workshop 3 : Bühne frei! – Ein Raum für Geschichten und Klänge
Lernziele: Förderung räumlichen und bildnerischen Denkens, gestalterische Umsetzung abstrakter Inhalte, ästhetische Bildung, Präsentationskompetenz
Im dritten Workshop fließen die Erfahrungen der beiden vorherigen Einheiten zusammen. Ausgehend von der entwickelten Geschichte und der Klanginstallation gestalten die Gruppen nun eine Art Bühnenbild. Mit unterschiedlichen Materialien und Techniken entwerfen sie einen Raum, der ihre Geschichte visuell darstellt und die Atmosphäre ihrer Klangarbeit aufgreift. Auch hier steht die Zusammenarbeit im Mittelpunkt – am Ende präsentieren die Gruppen ihre Bühnenbilder der Klasse.
Öffentliche Präsentation im Museum
Als besonderes Highlight sind alle teilnehmenden Klassen eingeladen, ihre Ergebnisse bei einer öffentlichen Abschlusspräsentation zu präsentieren. Im November 2025 können die bis dahin entstandenen Kunstwerke und Klanginstallationen im Forum des Gustav-Lübcke-Museums gezeigt werden – ein gemeinsames Erlebnis für Kinder, Familien, Freunde und die Schulgemeinschaft.
Die drei Workshop-Einheiten bauen inhaltlich aufeinander auf. Bei Bedarf gäbe es die Möglichkeit in Rücksprache auch nur zwei Workshop-Einheiten zu buchen (Workshop 1+2 / Workshop 1+3).
Interesse? Jetzt informieren und anmelden:
Alexandra Peter | Mo - Fr | 02381 17-5704
Daniela Krellmann | Mo - Mi | 02381 17-5711
museumspaedagogik@Stadt.Hamm.de