Größte Sammlung im Ruhrgebiet
Altes Ägypten
Das Reich der Pharaonen
Das Gustav-Lübcke-Museum beherbergt die größte Sammlung altägyptischer Kunst im Ruhrgebiet und bietet auf 500 Quadratmetern viel Raum zum Wandeln auf den Spuren der Hochkultur am Nil.
Altägyptische Gräber, monumentale Göttertempel und geheimnisvolle Hieroglyphen faszinieren Groß und Klein und stellen auch Wissenschaftler*innen noch heute vor einige Rätsel. Die Ausstellung schlägt einen Bogen von den frühdynastischen Steingefäßen aus dem 4. Jahrtausend vor Chr. bis hin zu den Gewändern der nachpharaonischen Islamischen Zeit.

Materialwelten
Angewandte Kunst
Funktionalität & Design
Schon seit jeher verlangen die Menschen danach, Geräte des Alltags über die bloße Forderung nach ihrer Funktionalität hinausgehend zu verzieren oder zumindest der Form eine ästhetische Erscheinung zu geben.

Historisches Erbe
Archäologie
Ein Kind seiner Zeit
Die Dauerausstellung Archäologie ist ein Schatz: Sie bewahrt ein wertvolles historisches Erbe und gewährt einen Blick in das Leben der Menschen vor der Geschichtsschreibung.

S-Flügel
Bildende Kunst
Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Die Präsentation der Bildenden Kunst im architektonisch originellen Trakt des Museums, dem sogenannten S-Flügel, bietet einen Spaziergang durch einige sammlungsrelevante künstlerische Epochen vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Hamm
Stadtgeschichte
Eine Stadt mit starken Wurzeln
Die Großstadt Hamm ist zweifellos eine Stadt mit starken Wurzeln und kann auf eine fast 800-jährige Geschichte zurückblicken. Es war das Jahr 1226, als Graf Adolf von der Mark die politischen Flüchtlinge aus Nienbrügge als erste Bewohner in einem Landwinkel zwischen Lippe und Ahse ansiedelte.

Depot
Graphische Sammlung
Zu schade für die Lade
Schwerpunkte innerhalb dieser Sammlung bilden durch gezielten Bestandsaufbau die Werke westfälischer Künstlerinnen und Künstler des frühen 20. Jahrhunderts und auch die Kunst des deutschen Informel. Die ersten Zugänge in die Graphische Sammlung datieren aus der Gründungszeit des Gustav-Lübcke-Museums.
