Besuch
Aktuelle Informationen
Unser Programmheft
mit allen Informationen zu Sonderausstellungen, Führungen & Workshops, wichtigen Terminen und News zum Museum können Sie hier als PDF laden und/oder ansehen.

Hammer Museumstag an jedem ersten Sonntag im Monat
Erwachsene haben freien Eintritt zu den Dauerausstellungen und ermäßigten zu den Sonderausstellungen (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben generell freien Eintritt)
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Öffnungszeiten
Museum, Shop, Bibliothek & Café KunstWerke
Montag geschlossen
Dienstag bis Samstag 10 - 17 Uhr
Sonntag 10 - 18 Uhr
Öffnungszeiten an Feiertagen
Geöffnet
Ostersonntag, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Fronleichnam
Geschlossen
Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit, Allerheiligen, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag, Silvester, Neujahr
Artothek
Mittwoch und Samstag 13 - 16 Uhr
Café KunstWerke
Mittwoch bis Samstag 10 - 17 Uhr
Sonntag 10 - 18 Uhr
Anfahrt
Anreise mit dem PKW
- A2: Abfahrt Hamm in Richtung Hamm/Innenstadt auf Werler Straße (B 63) Richtung Hauptbahnhof fahren
- A1: Abfahrt Hamm/Bergkamen in Richtung Hamm/Innenstadt auf Dortmunder Straße (B 61) Richtung Hauptbahnhof fahren
Parkplätze - das Museum hat keine eigenen Parkplätze. Bitte nutzen Sie folgende Möglichkeiten:
- Parkplätze am Schwarzen Weg und den angrenzenden Seitenstraßen.
- Parkplatz "Park 24" Bahnhofstraße 19 (für Navigationsgeräte: "Am Stadtbad 4")
- Parkhaus am Bahnhof | Heinrich-von-Kleist-Forum (Einfahrt Gustav-Heinemann-Straße)
- Parkplatz mit Behindertenausweis | Ferdinand-Poggel-Straße
Gustav-Lübcke-Museum
Neue Bahnhofstr. 9
59065 Hamm
Das Gustav-Lübcke-Museum befindet sich in zentraler Lage der Stadt Hamm.
Zu Fuß ist das Museum vom Haupt- und Busbahnhof in 2 Minuten erreichbar.
Anreise mit der Bahn
- Ausstieg Hbf. Hamm in Richtung City
- Regionale Züge, wie auch zahlreiche ICEs halten am Hauptbahnhof Hamm und ermöglichen eine bequeme Anreise.
Tickets / Preise
Sammlung (inkl. Studioausstellung) / Sonderausstellung
Tickets zum Besuch unserer Dauer- und Sonderausstellungen sind im Gustav-Lübcke-Museum an den Kassen erhältlich.
Erwachsene
5 Euro / 8 Euro
Ermäßigt
2,50 Euro / 4 Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Freier Eintritt zu den Dauer- und Sonderausstellungen
Gruppen ab 10 Personen
3 Euro pro Person / 6 Euro pro Person
Öffentliche Führungen
3 Euro pro Person (ab 6 Jahren) zzgl. Eintritt
"Hammer Museumstag" an jedem ersten Sonntag im Monat
Erwachsene freier Eintritt zu den Dauerausstellungen / ermäßigt zu den Sonderausstellungen
freier Eintritt zu den Dauer- und Sonderausstellungen
- Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
- Mitglieder Museumsverein Hamm e.V.
- Mitglieder ICOM (International Council of Museums)
- Mitglieder Deutscher Verband für Kunstgeschichte e.V.
- Mitglieder Deutscher Museumsbund e.V.
- Mitglieder Bundesverband Museumspädagogik e.V.
- Inhaber der RuhrKultur.Card
- Schüler:innen im Klassenverband zzgl. zwei Lehrpersonen pro Klasse
Der ermäßigte Eintrittspreis gilt für
- Student:innen
- Auszubildende
- Abonnenten des art Kunstmagazins
- Inhaber:innen der Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen
- Schwerbehinderte Personen (ab einem GdB von 50)
- Schwerbehinderte Personen (B), Begleitperson hat freien Eintritt
- Empfänger:innen von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II)
- Teilnehmer:innen des Bundesfreiwilligendienstes, Freiwilligen Sozialen Jahres und freiwillige Wehrdienstleistende
Downloads
- Zur aktuellen Sonderausstellung kann die Museums-App für Android und Apple Smartphones kostenlos heruntergeladen werden.
- Die Benutzungsordnung für das Städtische Gustav-Lübcke-Museum Hamm können Sie als PDF hier ansehen/ hochladen.
Vermietung
Forum & Bibliothek
Das Gustav-Lübcke-Museum verfügt mit dem Forum über einen multifunktionalen Veranstaltungssaal, der neben der Standardreihen-Bestuhlung (270 Plätze), auch eine Bankettbestuhlung, Tagungsbestuhlung oder eine parlamentarische Bestuhlung ermöglicht und so ein idealer Veranstaltungsort für die verschiedensten Formate, wie Kongresse, Symposien oder Fachtagungen bietet.
Darüber hinaus können kleinere Gruppen (ca. 15 Personen) in der Bibliothek Workshops, Präsentationen u.ä. durchführen.
Sollten Sie darüber hinaus Zusatzleistungen benötigen (Techniker/Catering), sprechen Sie uns gerne an.
Kontakt: Lars Gödecker
E-Mail: Goedecker@Stadt.Hamm.de
Tel: 02381 17-5706
Die Nutzungs- und Entgeltordnung für die Überlassung von Räumlichkeiten im Gustav-Lübcke-Museum können Sie hier als PDF laden und/oder ansehen.

Barrierefreiheit
Für bewegungseingeschränkte Besucher und Besucherinnen und Personen mit Kinderwagen ist der Haupteingang des Gustav-Lübcke-Museums barrierefrei über die Außenrampe am Museumsgebäude (öffentlicher Behindertenparkplatz in der Ferdinand-Poggel-Straße) erreichbar. Sämtliche Ausstellungs- und Besucherräume im Museum sind über Aufzüge oder wahlweise eine Innenrampe problemlos zugänglich.
Eine rollstuhlgerechte Toilette sowie eine Wickelmöglichkeit stehen barrierefrei im Untergeschoss zur Verfügung.
Zudem kann an der Museumskasse kostenfrei ein Rollstuhl oder Kinderbuggys ausgeliehen werden.
Für die Sonderausstellungen kann die Museums-App für Android oder Apple-Smartphones kostenlos heruntergeladen werden.
Klapphocker sind ebenfalls kostenfrei an der Museumkasse erhältlich.
Für Hinweise und Vorschläge, wie wir unser inklusives Angebot verbessern können, sind wir Ihnen dankbar.
Sprechen Sie uns gerne an!
Artothek
Kunst zum Ausleihen!
Auf rund 130m² präsentiert die Artothek zeitgenössische Kunstobjekte regionaler und überregionaler Künstler und Künstlerinnen. Das Repertoire ist vielfältig und umfasst Malerei, Zeichnung, Grafik, Fotografie und Skulptur.
Seit 2008 wird die Artothek ehrenamtlich geleitet. Die Kunstwerke können gegen eine geringe Gebühr für drei Monate oder nach Wunsch auch darüber hinaus ausgeliehen werden. Eine Vermittlung zum jeweiligen Künstler ist ebenfalls möglich. Die ausgeliehenen Objekte werden fachgerecht verpackt übergeben.
Zudem finden in der Artothek regelmäßig Vernissagen statt, die einen Künstler oder eine Künstlerin in den Fokus rücken. Ein begleitendes Programm ermöglicht ferner den direkten Austausch und lädt beispielsweise zum Künstlergespräch ein.
Mittwoch + Samstag 13 - 16 Uhr
Kontaktieren Sie uns gerne via E-Mail artothek@museum-hamm.de
oder Tel: 02381 17-5724

Die Ausleihe des jeweiligen Kunstobjektes beträgt pro Quartal:
Kategorie gelb - 6 Euro
Kategorie grün - 12 Euro
Kategorie blau - 20 Euro

Café KunstWerke
Ein Café mitten im Museum !
Das Café befindet sich inmitten des Gustav-Lübcke-Museums, in der ersten Etage, hinter der großzügigen Glasfassade des Gebäudes. Lichtdurchflutet bietet es den Gästen sowohl in den Außenbereich als auch in den architektonisch beeindruckenden Innenraum einen schönen Blick. Der barrierefreie Zugang zum Café und der kostenfreie Aufenthalt waren seit Planungsbeginn elementare Punkte.
Es gibt insgesamt 45 Plätze, die sich auf kleinere Zweiertische, Vierertische, sowie einen Gruppentisch und einige Plätze an der Mitteltheke verteilen. Die technische Infrastruktur ermöglicht es an vielen Plätzen mit einem Laptop arbeiten zu können. Zudem gibt es ein stabiles und kostenfreies W-Lan Netz. Auch an die jüngeren Besucher: innen wurde gedacht, denen ein eigener Kindertisch inkl. Mal- und Bücherecke zur Verfügung steht. Insgesamt bietet das Café KunstWerke eine Begegnungsfläche mit einer sehr hohen Aufenthaltsqualität.
Tel: 0151-611 70157

Es wird eine Vielzahl von Warm- und Kaltgetränken, Kuchen, Stullen und warmen Speisen angeboten.
Ein Blick in die Speise- und Getränkekarte lohnt sich - am besten vor Ort - oder hier.
Das Team Café KunstWerke heißt Sie Mittwoch bis Sonntag zu den Öffnungszeiten des Museums herzlich willkommen.

Bibliothek
Die Bibliothek des Gustav-Lübcke-Museums umfasst Fachliteratur aus den Bereichen Kunst- und Kulturwissenschaften mit Schwerpunkten in den Sammlungsbereichen des Hauses: Ägyptologie, Archäologie, Angewandte Kunst, Kunst des 20. Jahrhunderts, Graphische Künste und Stadtgeschichte.
Hervorzuheben ist die große Auswahl aktueller Kunstzeitschriften, Nachschlagewerke und Künstlermonographien sowie vielfältige Bestands- und Ausstellungskataloge. Der Bestand wächst durch gezielte Zukäufe stetig.
Eine Ausleihe der Medien ist nicht möglich. Gerne können die Medien vor Ort eingesehen werden.
Kontaktieren Sie uns gerne via E-Mail: museum@stadt.hamm.de
oder Tel: 02381 17-5714
Der umfangreiche Bibliotheksbestand ist HIER online über die Suchfunktion des Katalogs der Zentralbibliothek Hamm einsehbar.

Museumsshop
Unser Museumsshop ist Ort der Inspiration für Kunstinteressierte und ein Geheimtipp für alle, die originelle Geschenke suchen.
Wir bieten Ihnen aktuelle Publikationen zu unseren Ausstellungen, internationale Fachbücher zu Kunsttheorie und Kulturgeschichte sowie ergänzende Literatur zu den Sammlungsschwerpunkten und zur Stadtgeschichte Hamms.
Zudem erhalten Sie bei uns ein ausgewähltes Sortiment an Postkarten, Magneten, Kunstdrucken und Schreibutensilien.
Bei uns finden Sie außergewöhnliche Geschenkideen und Erinnerungsstücke mit hohem Qualitätsniveau. Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine großzügige Auswahl besonderer Designobjekte, überraschender Wohnaccessoires und ausgefallenen Schmucks. Und auch für unsere jungen Besucher gibt es ein reiches Angebot.
Aktuell haben wir unser vielfältiges Sortiment um hauseigenen Museumshonig aus eigener Bienenzucht erweitert.
Unser Museumshop befindet sich im Foyer des Gustav-Lübcke-Museums. Der Zugang ist während der Öffnungszeiten des Museums ohne Eintrittsticket jederzeit möglich. Gerne verpacken wir Ihre Einkäufe auch als Geschenk für Sie.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Fotografieren im Museum
Das Filmen und Fotografieren für redaktionelle und/oder private Zwecke ist im Gustav-Lübcke-Museum ohne Blitzlicht, Stativ oder Selfie-Stick grundsätzlich gestattet, sofern dies nicht anders gekennzeichnet ist.
Es darf zum Fotografieren und Filmen generell nur die vorhandene Museumsbeleuchtung verwendet werden. Außerdem ist ein Abstand von mindestens 1,5 Metern zu den Kunstobjekten einzuhalten.
Es ist zu beachten, dass bei Nutzung der Aufnahmen Gebühren an die VG Bild-Kunst zu entrichten sind.
