Heute geöffnet 10:00-18:00 Uhr
  • Besuch
  • Ausstellungen
  • Sammlungen
  • Veranstaltungen
  • Vermittlung
  • Forschung
  • Museum

Gustav-Lübcke-Museum
Neue Bahnhofstr. 9
59065 Hamm
02381 17-5714

Öffnungszeiten
Di–Sa 10–17 Uhr
So 10–18 Uhr
Mo geschlossen

Social media

Eröffnung
Faszination Papier - faszination paper
14.08.2022

Kabinettausstellung

Hans Kaiser


Sammlungsdialoge

18.02.2022 - 13.11.2022

Ausstellung zum Forschungsprojekt

Hans Kaiser


Im Dazwischen

05.06.2022 - 11.09.2022

Sonderausstellung

Faszination Papier


fascination paper

14.08.2022 - 15.01.2023

Sonderausstellung

Faszination Papier

fascination paper

14.08.2022 - 15.01.2023

"Seit Papier existiert sind die Menschen von diesem Werkstoff fasziniert. Denn Papier verkörpert Zartheit und Stärke, Fragilität und Festigkeit, es wirkt gleichermaßen unberührbar wie haptisch anziehend. Kein anderes Material der Kunst ist so sinnlich, präsent und wandelbar." 
© Haus des Papiers, Annette Berr, Berlin

Faszination Papier

Ausstellung zum Forschungsprojekt

Hans Kaiser

Im Dazwischen

05.06.2022 - 11.09.2022

Als Abschluss des Forschungsprojektes zum Nachlass Hans Kaisers eröffnet die Studioausstellung „Hans Kaiser: Im Dazwischen“ am 5. Juni.

Hans Kaiser

Größte Sammlung im Ruhrgebiet

Altes Ägypten

Das Reich der Pharaonen

Das Gustav-Lübcke-Museum beherbergt die größte Sammlung altägyptischer Kunst im Ruhrgebiet und bietet auf 500 Quadratmetern viel Raum zum Wandeln auf den Spuren der Hochkultur am Nil. 

Altägyptische Gräber, monumentale Göttertempel und geheimnisvolle Hieroglyphen faszinieren Groß und Klein und stellen auch Wissenschaftler*innen noch heute vor einige Rätsel. Die Ausstellung schlägt einen Bogen von den frühdynastischen Steingefäßen aus dem 4. Jahrtausend vor Chr. bis hin zu den Gewändern der nachpharaonischen Islamischen Zeit.

Altes Ägypten

Provenienzforschung

Die Herkunft der Objekte

Das Gustav-Lübcke-Museum untersucht seit August 2021 systematisch die Provenienzen seiner Sammlungsobjekte. Im Fokus dieses vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Forschungsprojekts steht die Auffindung von NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern. Aus diesem Grund wird in erster Linie die Herkunft jener vor 1945 entstandenen Kunstwerke und Objekte überprüft, die nach 1933 in die Sammlung gelangt sind.

Provenienzforschung

Die nächsten Veranstaltungen

So 14.08.
11:30
im Oberlichtsaal
Ausstellungseröffnung
Mi 24.08.
10:003 Std.
Suchtprävention an einem anderen Ort
Mi 14.09.
10:003 Std.
Suchtprävention an einem anderen Ort

Gustav-Lübcke-Museum

Neue Bahnhofstr. 9
59065 Hamm

Kontakt

  • 02381 17-5714
  • museum@stadt.hamm.de

 

Tickets

  • Ticket-Reservierung INFOS
  • Ticket-Reservierung ONLINE

Besuch

  • Öffnungszeiten
  • Anfahrt
  • Tickets / Preise
  • Barrierefreiheit
  • Museumsshop

Ausstellungen

  • Aktuelle Ausstellungen
  • Vorschau
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutz

Social media

Hamm

Unsere Website nutzt Cookies, damit wir Ihnen das bestmögliche Besuchserlebnis auf unserer Seite bieten können.
Wenn Ihnen die Cookies auf den Keks gehen, können Sie Ihre Einstellungen natürlich anpassen.
Zu unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Website nutzt Cookies, damit wir Ihnen das bestmögliche Besuchserlebnis auf unserer Seite bieten können.
Wenn Ihnen die Cookies auf den Keks gehen, können Sie Ihre Einstellungen natürlich anpassen.
Zu unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.

To load this element, it is required to consent to the following cookie category: {category}.