Programm
Highlights



Programm
Kalender
April 2023
Öffentliche Führung
Die spannende Ausstellung im Oberlichtsaal des Museums befasst sich mit dem Thema Wasser: als die Grundlage allen Lebens, allgegenwärtig, eine begrenzte Ressource, in Massen auch zerstörerisch und für viele (k)eine Selbstverständlichkeit. Wie aber sah das im alten Ägypten aus? In welchen Kontexten spielte Wasser damals eine Rolle? Und zu guter Letzt: Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen und auf unser heutiges Leben übertragen?
"Fließende Welten - Wasser im alten Ägypten"
So lautet der Titel der aktuellen Sonderausstellung.
Bei dieser besonderen Führung wird die Kuratorin nicht nur auf Inhaltliches zur Ausstellung eingehen, sondern im Speziellen das Konzept, die Nachhaltigkeit und kuratorische Aufgabenfelder näher beleuchten.
Wir bieten euch zwei Workshops zur Auswahl an!
Ihr seid zwischen 10 und 14 Jahren alt und habt Spaß daran, kreativ zu sein? In diesem Jahr erkunden wir das Museum mit seinen verschiedenen Themenbereichen im Rahmen zweier kreativer Workshops.
Wir bieten euch zwei Workshops zur Auswahl an!
Ihr seid zwischen 10 und 14 Jahren alt und habt Spaß daran, kreativ zu sein? In diesem Jahr erkunden wir das Museum mit seinen verschiedenen Themenbereichen im Rahmen zweier kreativer Workshops.
Ein Besuch im Gustav-Lübcke-Museum Hamm ist immer auch ein Blick in dessen über 130-jährige Sammlungsgeschichte. In diesem Zeitraum fanden mehrere Tausend Objekte Eingang in das Museum. Diese sonst kaum miteinander vergleichbaren Kunstwerke, Alltagsgegenstände und archäologischen Funde aus den unterschiedlichsten Epochen und Regionen verbindet, dass sie ursprünglich für andere Zwecke und in anderen Kontexten entstanden sind und zuvor von anderen Menschen besessen wurden.
Wir bieten euch zwei Workshops zur Auswahl an!
Ihr seid zwischen 10 und 14 Jahren alt und habt Spaß daran, kreativ zu sein? In diesem Jahr erkunden wir das Museum mit seinen verschiedenen Themenbereichen im Rahmen zweier kreativer Workshops.
Wir bieten euch zwei Workshops zur Auswahl an!
Ihr seid zwischen 10 und 14 Jahren alt und habt Spaß daran, kreativ zu sein? In diesem Jahr erkunden wir das Museum mit seinen verschiedenen Themenbereichen im Rahmen zweier kreativer Workshops.
Öffentliche Führung
Die spannende Ausstellung im Oberlichtsaal des Museums befasst sich mit dem Thema Wasser: als die Grundlage allen Lebens, allgegenwärtig, eine begrenzte Ressource, in Massen auch zerstörerisch und für viele (k)eine Selbstverständlichkeit. Wie aber sah das im alten Ägypten aus? In welchen Kontexten spielte Wasser damals eine Rolle? Und zu guter Letzt: Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen und auf unser heutiges Leben übertragen?
Öffentliche Führung
Die spannende Ausstellung im Oberlichtsaal des Museums befasst sich mit dem Thema Wasser: als die Grundlage allen Lebens, allgegenwärtig, eine begrenzte Ressource, in Massen auch zerstörerisch und für viele (k)eine Selbstverständlichkeit. Wie aber sah das im alten Ägypten aus? In welchen Kontexten spielte Wasser damals eine Rolle? Und zu guter Letzt: Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen und auf unser heutiges Leben übertragen?
Klassen und Kurse ab Jahrgang 7 sind herzlich zur Teilnahme an einem Programm der Jugendsuchtberatung Hamm eingeladen, das sich (nach Terminbuchung) an einen Besuch der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung im Gustav-Lübcke-Museum anknüpft.
Noch sind Termine frei, schnell sein lohnt sich!
Öffentliche Führung
Die spannende Ausstellung im Oberlichtsaal des Museums befasst sich mit dem Thema Wasser: als die Grundlage allen Lebens, allgegenwärtig, eine begrenzte Ressource, in Massen auch zerstörerisch und für viele (k)eine Selbstverständlichkeit. Wie aber sah das im alten Ägypten aus? In welchen Kontexten spielte Wasser damals eine Rolle? Und zu guter Letzt: Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen und auf unser heutiges Leben übertragen?
Mai 2023
Öffentliche Führung
Die spannende Ausstellung im Oberlichtsaal des Museums befasst sich mit dem Thema Wasser: als die Grundlage allen Lebens, allgegenwärtig, eine begrenzte Ressource, in Massen auch zerstörerisch und für viele (k)eine Selbstverständlichkeit. Wie aber sah das im alten Ägypten aus? In welchen Kontexten spielte Wasser damals eine Rolle? Und zu guter Letzt: Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen und auf unser heutiges Leben übertragen?
Franz Schubert: Moments Musicaux D 780
Helmut Lachenmann: Fünf Variationen über ein Thema von Franz Schubert
Ludwig van Beethoven: 33 Veränderungen über einen Walzer von Anton Diabelli op. 120
Als Kammermusikpartnerin, etwa im „Skride Quartett“ mit ihrer Schwester, der Violinistin Baiba Skride, wie als Solistin begeistert Lauma Skride ihr Publikum auf der ganzen Welt. Der Bayerische Rundfunk lobte ihre „wunderbar sensibles“ Spiel, mit den „herrlichen Klangfarben und hochvirtuosen Elan“.
"Fließende Welten - Wasser im alten Ägypten"
So lautet der Titel der aktuellen Sonderausstellung.
Bei dieser besonderen Führung wird die Kuratorin nicht nur auf Inhaltliches zur Ausstellung eingehen, sondern im Speziellen das Konzept, die Nachhaltigkeit und kuratorische Aufgabenfelder näher beleuchten.
Öffentliche Führung
Die spannende Ausstellung im Oberlichtsaal des Museums befasst sich mit dem Thema Wasser: als die Grundlage allen Lebens, allgegenwärtig, eine begrenzte Ressource, in Massen auch zerstörerisch und für viele (k)eine Selbstverständlichkeit. Wie aber sah das im alten Ägypten aus? In welchen Kontexten spielte Wasser damals eine Rolle? Und zu guter Letzt: Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen und auf unser heutiges Leben übertragen?
Klassen und Kurse ab Jahrgang 7 sind herzlich zur Teilnahme an einem Programm der Jugendsuchtberatung Hamm eingeladen, das sich (nach Terminbuchung) an einen Besuch der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung im Gustav-Lübcke-Museum anknüpft.
Noch sind Termine frei, schnell sein lohnt sich!
Öffentliche Führung
Die spannende Ausstellung im Oberlichtsaal des Museums befasst sich mit dem Thema Wasser: als die Grundlage allen Lebens, allgegenwärtig, eine begrenzte Ressource, in Massen auch zerstörerisch und für viele (k)eine Selbstverständlichkeit. Wie aber sah das im alten Ägypten aus? In welchen Kontexten spielte Wasser damals eine Rolle? Und zu guter Letzt: Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen und auf unser heutiges Leben übertragen?
Juni 2023
Öffentliche Führung
Die spannende Ausstellung im Oberlichtsaal des Museums befasst sich mit dem Thema Wasser: als die Grundlage allen Lebens, allgegenwärtig, eine begrenzte Ressource, in Massen auch zerstörerisch und für viele (k)eine Selbstverständlichkeit. Wie aber sah das im alten Ägypten aus? In welchen Kontexten spielte Wasser damals eine Rolle? Und zu guter Letzt: Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen und auf unser heutiges Leben übertragen?
"Fließende Welten - Wasser im alten Ägypten"
So lautet der Titel der aktuellen Sonderausstellung.
Bei dieser besonderen Führung wird die Kuratorin nicht nur auf Inhaltliches zur Ausstellung eingehen, sondern im Speziellen das Konzept, die Nachhaltigkeit und kuratorische Aufgabenfelder näher beleuchten.
Klassen und Kurse ab Jahrgang 7 sind herzlich zur Teilnahme an einem Programm der Jugendsuchtberatung Hamm eingeladen, das sich (nach Terminbuchung) an einen Besuch der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung im Gustav-Lübcke-Museum anknüpft.
Noch sind Termine frei, schnell sein lohnt sich!
Öffentliche Führung
Die spannende Ausstellung im Oberlichtsaal des Museums befasst sich mit dem Thema Wasser: als die Grundlage allen Lebens, allgegenwärtig, eine begrenzte Ressource, in Massen auch zerstörerisch und für viele (k)eine Selbstverständlichkeit. Wie aber sah das im alten Ägypten aus? In welchen Kontexten spielte Wasser damals eine Rolle? Und zu guter Letzt: Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen und auf unser heutiges Leben übertragen?
Öffentliche Führung
Die spannende Ausstellung im Oberlichtsaal des Museums befasst sich mit dem Thema Wasser: als die Grundlage allen Lebens, allgegenwärtig, eine begrenzte Ressource, in Massen auch zerstörerisch und für viele (k)eine Selbstverständlichkeit. Wie aber sah das im alten Ägypten aus? In welchen Kontexten spielte Wasser damals eine Rolle? Und zu guter Letzt: Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen und auf unser heutiges Leben übertragen?
Juli 2023
Öffentliche Führung
Die spannende Ausstellung im Oberlichtsaal des Museums befasst sich mit dem Thema Wasser: als die Grundlage allen Lebens, allgegenwärtig, eine begrenzte Ressource, in Massen auch zerstörerisch und für viele (k)eine Selbstverständlichkeit. Wie aber sah das im alten Ägypten aus? In welchen Kontexten spielte Wasser damals eine Rolle? Und zu guter Letzt: Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen und auf unser heutiges Leben übertragen?
"Fließende Welten - Wasser im alten Ägypten"
So lautet der Titel der aktuellen Sonderausstellung.
Bei dieser besonderen Führung wird die Kuratorin nicht nur auf Inhaltliches zur Ausstellung eingehen, sondern im Speziellen das Konzept, die Nachhaltigkeit und kuratorische Aufgabenfelder näher beleuchten.
Öffentliche Führung
Die spannende Ausstellung im Oberlichtsaal des Museums befasst sich mit dem Thema Wasser: als die Grundlage allen Lebens, allgegenwärtig, eine begrenzte Ressource, in Massen auch zerstörerisch und für viele (k)eine Selbstverständlichkeit. Wie aber sah das im alten Ägypten aus? In welchen Kontexten spielte Wasser damals eine Rolle? Und zu guter Letzt: Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen und auf unser heutiges Leben übertragen?
Öffentliche Führung
Die spannende Ausstellung im Oberlichtsaal des Museums befasst sich mit dem Thema Wasser: als die Grundlage allen Lebens, allgegenwärtig, eine begrenzte Ressource, in Massen auch zerstörerisch und für viele (k)eine Selbstverständlichkeit. Wie aber sah das im alten Ägypten aus? In welchen Kontexten spielte Wasser damals eine Rolle? Und zu guter Letzt: Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen und auf unser heutiges Leben übertragen?
Öffentliche Führung
Die spannende Ausstellung im Oberlichtsaal des Museums befasst sich mit dem Thema Wasser: als die Grundlage allen Lebens, allgegenwärtig, eine begrenzte Ressource, in Massen auch zerstörerisch und für viele (k)eine Selbstverständlichkeit. Wie aber sah das im alten Ägypten aus? In welchen Kontexten spielte Wasser damals eine Rolle? Und zu guter Letzt: Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen und auf unser heutiges Leben übertragen?
August 2023
Öffentliche Führung
Die spannende Ausstellung im Oberlichtsaal des Museums befasst sich mit dem Thema Wasser: als die Grundlage allen Lebens, allgegenwärtig, eine begrenzte Ressource, in Massen auch zerstörerisch und für viele (k)eine Selbstverständlichkeit. Wie aber sah das im alten Ägypten aus? In welchen Kontexten spielte Wasser damals eine Rolle? Und zu guter Letzt: Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen und auf unser heutiges Leben übertragen?
"Fließende Welten - Wasser im alten Ägypten"
So lautet der Titel der aktuellen Sonderausstellung.
Bei dieser besonderen Führung wird die Kuratorin nicht nur auf Inhaltliches zur Ausstellung eingehen, sondern im Speziellen das Konzept, die Nachhaltigkeit und kuratorische Aufgabenfelder näher beleuchten.
Öffentliche Führung
Die spannende Ausstellung im Oberlichtsaal des Museums befasst sich mit dem Thema Wasser: als die Grundlage allen Lebens, allgegenwärtig, eine begrenzte Ressource, in Massen auch zerstörerisch und für viele (k)eine Selbstverständlichkeit. Wie aber sah das im alten Ägypten aus? In welchen Kontexten spielte Wasser damals eine Rolle? Und zu guter Letzt: Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen und auf unser heutiges Leben übertragen?
Öffentliche Führung
Die spannende Ausstellung im Oberlichtsaal des Museums befasst sich mit dem Thema Wasser: als die Grundlage allen Lebens, allgegenwärtig, eine begrenzte Ressource, in Massen auch zerstörerisch und für viele (k)eine Selbstverständlichkeit. Wie aber sah das im alten Ägypten aus? In welchen Kontexten spielte Wasser damals eine Rolle? Und zu guter Letzt: Können wir etwas aus der Vergangenheit lernen und auf unser heutiges Leben übertragen?