Programm
Highlights


Programm
Kalender
Juli 2025
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Handwerkskunst des Webens in unserem kreativen Workshop im Museum!
Diese Ausstellung geht dem lebendigen Phänomen der menschlichen Kommunikation - zu der auch das Fluchen gehört - auf unterhaltsame Art und Weise nach. Im Studio des Gustav-Lübcke-Museums darf am 13. Juli im Rahmen der Finissage zum letzten Mal nach Herzenslust geflucht werden!
Magie gehörte als schutzbringende und Übel abweisende Macht zum täglichen Leben im alten Ägypten.Begeben Sie sich in die Welt der Magie und lassen Sie sich auf Ihrem Weg durch die Dauerausstellung von altägyptischen Texten "verzaubern".
Das Gustav-Lübcke-Museum beteiligt sich an dem überregionalen Angebot "Bei Anruf Kultur" - eine inklusive Gelegenheit, das Museum kostenfrei per Telefonführung zu besuchen.
Wir laden Sie herzlich ein am Tag der Finissage, die Sonderausstellung „Home“ des türkischen Künstlers Ramazan Can kostenfrei zu besuchen. Die Ausstellung ist am Abschlusstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Erleben Sie die aktuelle Sonderausstellung im Oberlichtsaal mit den beeindruckenden Werken von Heinrich Campendonk unter fachkundiger Führung. Entdecken Sie das außergewöhnlich vielseitige Oeuvre des Künstlers!
Erleben Sie die aktuelle Sonderausstellung im Oberlichtsaal mit den beeindruckenden Werken von Heinrich Campendonk unter fachkundiger Führung. Entdecken Sie das außergewöhnlich vielseitige Oeuvre des Künstlers!
August 2025
Die Großstadt Hamm ist eine Stadt mit starken Wurzeln und kann auf eine fast 800-jährige Geschichte zurückblicken. Es war das Jahr 1226, als Graf Adolf von der Mark die politischen Flüchtlinge aus Nienbrügge als erste Bewohner in einem Landwinkel zwischen Lippe und Ahse ansiedelte. Diese Winkel hießen im Mittelalter „Ham“, und so kam die Stadt an ihren Namen.
Erleben Sie die aktuelle Sonderausstellung im Oberlichtsaal mit den beeindruckenden Werken von Heinrich Campendonk unter fachkundiger Führung. Entdecken Sie das außergewöhnlich vielseitige Oeuvre des Künstlers!
Erleben Sie die aktuelle Sonderausstellung im Oberlichtsaal mit den beeindruckenden Werken von Heinrich Campendonk unter fachkundiger Führung. Entdecken Sie das außergewöhnlich vielseitige Oeuvre des Künstlers!
Die Wanderausstellung "WERDE ZWEITZEUG*IN" des ZWEITZEUGEN e.V. wird am 10. August um 15 Uhr im Gustav-Lübcke-Museum eröffnet.
Der Kulturrucksack ist für die Sommerferien wieder mit tollen Workshops im Museum für alle 10-14-Jährigen gepackt. Im ersten Workshop lernt ihr die besondere Technik der Monotypie kennen - ein einzigartiges Druckverfahren! Bitte beachten: Anmeldungen erst ab 30. Juni 2025 und nur per E-Mail möglich.
Der Kulturrucksack ist für die Sommerferien wieder mit tollen Workshops im Museum für alle 10-14-Jährigen gepackt. In diesem 3-tägigen Workshop entsteht ein eigenes Kurzhörspiel! Bitte beachten: Anmeldungen erst ab 30. Juni 2025 und nur per E-Mail möglich.
Der Kulturrucksack ist für die Sommerferien wieder mit tollen Workshops im Museum für alle 10-14-Jährigen gepackt. In diesem 3-tägigen Workshop entsteht ein eigenes Kurzhörspiel! Bitte beachten: Anmeldungen erst ab 30. Juni 2025 und nur per E-Mail möglich.
Der Kulturrucksack ist für die Sommerferien wieder mit tollen Workshops im Museum für alle 10-14-Jährigen gepackt. In diesem 3-tägigen Workshop entsteht ein eigenes Kurzhörspiel! Bitte beachten: Anmeldungen erst ab 30. Juni 2025 und nur per E-Mail möglich.
Lebensgeschichten ganz normaler Hammer Bürger:innen zur Zeit des Nationalsozialismus – erfahren Sie bei einem Rundgang zu den Stolpersteinen rund um das Gustav-Lübcke-Museum mehr zu diesem Thema.
Erleben Sie die aktuelle Sonderausstellung im Oberlichtsaal mit den beeindruckenden Werken von Heinrich Campendonk unter fachkundiger Führung. Entdecken Sie das außergewöhnlich vielseitige Oeuvre des Künstlers!
Der Kulturrucksack ist für die Sommerferien wieder mit tollen Workshops im Museum für alle 10-14-Jährigen gepackt. In diesem Workshop dreht sich alles um das Thema "Graffiti"! Bitte beachten: Anmeldungen erst ab 30. Juni 2025 und nur per E-Mail möglich.
- AUSGEBUCHT -
Auch in diesen Sommerferien findet wieder der beliebte Filmworkshop von Robert Biermann und Tim Wegner im Gustav-Lübcke-Museum statt, bei dem die kreative Freiheit und das praktische Arbeiten mit Technik im Fokus steht. Bitte beachten: Anmeldungen erst ab 30. Juni 2025 und nur per E-Mail möglich.
Auch in diesen Sommerferien findet wieder der beliebte Filmworkshop von Robert Biermann und Tim Wegner im Gustav-Lübcke-Museum statt, bei dem die kreative Freiheit und das praktische Arbeiten mit Technik im Fokus steht. Bitte beachten: Anmeldungen erst ab 30. Juni 2025 und nur per E-Mail möglich.
Erleben Sie die aktuelle Sonderausstellung im Oberlichtsaal mit den beeindruckenden Werken von Heinrich Campendonk unter fachkundiger Führung. Entdecken Sie das außergewöhnlich vielseitige Oeuvre des Künstlers!
Auch in diesen Sommerferien findet wieder der beliebte Filmworkshop von Robert Biermann und Tim Wegner im Gustav-Lübcke-Museum statt, bei dem die kreative Freiheit und das praktische Arbeiten mit Technik im Fokus steht. Bitte beachten: Anmeldungen erst ab 30. Juni 2025 und nur per E-Mail möglich.
Schon seit jeher verlangen die Menschen danach, Geräte des Alltags über die bloße Forderung nach ihrer Funktionalität hinausgehend zu verzieren oder der Form eine ästhetische Erscheinung zu geben.
Wir freuen uns, Ihnen im Rahmen der Infoveranstaltung „Schule des Sehens: Expressionismus in Hamm“ die neue Kooperation zwischen dem Gustav-Lübcke-Museum und der VHS Hamm zur Sonderausstellung „In aller Freundschaft! Heinrich Campendonk: Ein Blauer Reiter im Deutschen Werkbund“ vorzustellen.
Der Erfindungsreichtum der Menschen setzte bereits in der Steinzeit ein und die Ergebnisse lassen uns heute noch staunen. Begeben Sie sich auf eine Entdeckungstour durch das innovative Leben unserer Vorfahren.
September 2025
In Anlehnung an die Wanderausstellung des ZWEITZEUGEN e.V. können alle ab 12 Jahren selbst kreativ werden und tolle Accessoires mit einer eigenen Botschaft gegen Antisemitismus und Diskriminierung gestalten.
Erleben Sie die aktuelle Sonderausstellung im Oberlichtsaal mit den beeindruckenden Werken von Heinrich Campendonk unter fachkundiger Führung. Entdecken Sie das außergewöhnlich vielseitige Oeuvre des Künstlers!
Die Veranstaltungsreihe "Kunst & Kulinarik" im Gustav-Lübcke-Museum verbindet den Appetit auf Kunst mit dem Appetit auf kulinarische Leckerbissen - nach einer interessanten Führung durch unsere Sonderausstellung "In aller Freundschaft! Heinrich Campendonk: Ein blauer Reiter im Deutschen Werkbund" gibt es ein mehrgängiges Menü im Museumscafé KunstWerke.
In zwei interaktiven Online-Seminaren vertiefen Sie Ihr Wissen rund um Heinrich Campendonk und den Expressionismus. Zum Abschluss steht eine erlebnisreiche Tagesexkursion nach Bonn an, die inhaltlich an die Ausstellung im Gustav-Lübcke-Museum anknüpft.
Entdecken Sie die faszinierende Welt von Heinrich Campendonk! In dem zweitägigen Workshop erlernen Sie die Kunst des Stickens - inspiriert von Campendonks textilen Werken.
Der Rundgang folgt den Spuren jüdischen Lebens in Hamm anhand von Häusern, Plätzen und Stolpersteinen vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert.
Entdecken Sie die faszinierende Welt von Heinrich Campendonk! In dem zweitägigen Workshop erlernen Sie die Kunst des Stickens - inspiriert von Campendonks textilen Werken.
Beim diesjährigen Weltkindertag im Maximilianpark Hamm ist natürlich auch wieder ein Team der Museumspädagogik mit einem bunten Angebot für Kinder dabei!
In zwei interaktiven Online-Seminaren vertiefen Sie Ihr Wissen rund um Heinrich Campendonk und den Expressionismus. Zum Abschluss steht eine erlebnisreiche Tagesexkursion nach Bonn an, die inhaltlich an die Ausstellung im Gustav-Lübcke-Museum anknüpft.
Das Gustav-Lübcke-Museum beteiligt sich an dem überregionalen Angebot "Bei Anruf Kultur" - eine inklusive Gelegenheit, das Museum kostenfrei per Telefonführung zu besuchen.
Erleben Sie die aktuelle Sonderausstellung im Oberlichtsaal mit den beeindruckenden Werken von Heinrich Campendonk unter fachkundiger Führung. Entdecken Sie das außergewöhnlich vielseitige Oeuvre des Künstlers!
Oktober 2025
Die Lesung mit der Autorin Jenny Heimann aus ihrem Roman "Mi Corazon - Meine liebe Luise..." findet im Rahmen der Sonderausstellung "WERDE ZWEITZEUG*IN" statt.
Yoga und Kunst teilen viele Gemeinsamkeiten: Das neugierige Beobachten und Fühlen, das Innehalten und Reflektieren, das bewusste Erleben, die Suche nach Inspiration, die Offenheit und das Ankommen im Moment. Yoga bedeutet frei übersetzt, sich zu verbinden – sowohl mit dem, was in uns selbst ist, als auch mit dem, was uns umgibt. Gerade in Krisenzeiten kann diese Verbindung dir Zuversicht, Halt und Klarheit schenken, um den Herausforderungen des Lebens stark und gelassener entgegentreten zu können.
Dieser Rundgang gehört zum Rahmenprogramm der Sonderausstellung "WERDE ZWEITZEUG*IN".
November 2025
In Anlehnung an die Wanderausstellung des ZWEITZEUGEN e.V. können alle ab 12 Jahren selbst kreativ werden und tolle Accessoires mit einer eigenen Botschaft gegen Antisemitismus und Diskriminierung gestalten.
Yoga und Kunst teilen viele Gemeinsamkeiten: Das neugierige Beobachten und Fühlen, das Innehalten und Reflektieren, das bewusste Erleben, die Suche nach Inspiration, die Offenheit und das Ankommen im Moment. Yoga bedeutet frei übersetzt, sich zu verbinden – sowohl mit dem, was in uns selbst ist, als auch mit dem, was uns umgibt. Gerade in Krisenzeiten kann diese Verbindung dir Zuversicht, Halt und Klarheit schenken, um den Herausforderungen des Lebens stark und gelassener entgegentreten zu können.
Dezember 2025
In Anlehnung an die Wanderausstellung des ZWEITZEUGEN e.V. können alle ab 12 Jahren selbst kreativ werden und tolle Accessoires mit einer eigenen Botschaft gegen Antisemitismus und Diskriminierung gestalten.
Das Gustav-Lübcke-Museum beteiligt sich an dem überregionalen Angebot „Bei Anruf Kultur“, eine inklusive Gelegenheit das Museum per Telefonführung zu besuchen. Die Kulturvermittlerin Daniela Weise führt rund 60 Minuten durch die Sammlung der Bildenden Kunst des Gustav-Lübcke-Museums und beschreibt die visuellen Inhalte am Telefon. So kommt Kultur direkt zu Ihnen nach Hause!
Yoga und Kunst teilen viele Gemeinsamkeiten: Das neugierige Beobachten und Fühlen, das Innehalten und Reflektieren, das bewusste Erleben, die Suche nach Inspiration, die Offenheit und das Ankommen im Moment. Yoga bedeutet frei übersetzt, sich zu verbinden – sowohl mit dem, was in uns selbst ist, als auch mit dem, was uns umgibt. Gerade in Krisenzeiten kann diese Verbindung dir Zuversicht, Halt und Klarheit schenken, um den Herausforderungen des Lebens stark und gelassener entgegentreten zu können.